Diese Veranstaltung habe ich bereits in einem der früheren Artikel kurz erwähnt. Hier nun ein kleines Fotoalbum dazu.
![]() |
Moskalenki |
Wahrscheinlich war ich im falschen Film oder auf einem richtigen Trip. So eine Feier habe ich noch nie erlebt: Ded Moros trifft einen fetten Weihnachtsmann. Eine Familie wird wegen ihres zahlreichen Nachwuchses geehrt und will doch gar nicht so recht ins Rampenlicht. Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes wird verkauft. Eine deutsche Minderheitenband spielt volkstümlich auf und rockt das anwesende Publikum bereits im Vorfeld in die richtige Stimmung. Und drin im Saal singen Menschen auf der Bühne von Liebe und Schmerz, manchmal auch vom Weihnachtsmann. Alles auf Deutsch oder so ähnlich. „Molodez“, großartig, freuen sich die alten Damen in den hölzernen Sitzreihen. Und das in einem Kulturpalast mitten in der Steppe, 100 Kilometer westlich von Omsk. Moskalenki: Immer geradeaus und dann links.
Kann mir bei der russischen Gastfreundschaft gut vorstellen, das das Weihnachtsfest bestimmt sehr sehr nett ist.
Bernd
18 Jan 08 at 00:10
Kann ich mir auch vorstellen. Zum eigentlichen Fest am 31.12. war ich in Deutschland. Aber das orthodoxe Weihnachten eine Woche später habe ich gemeinsam mit einer Kollegin und ihrer Mutter in Omsk gefeiert. Sehr gemütlich, sehr nett, sehr entspannt. Wobei das Fest in Moskalenki kein Weihnachtsfest war sondern ein Liederwettbewerb der Deutschen Minderheit in Russland.
Christina
18 Jan 08 at 08:30
Moskalenki / Omsk und Tundra??? Leute, Omsk liegt doch nicht in der Tundra!!!
maria
20 Jan 08 at 16:04
Erwischt. Ohne Bäume ist es aber auch. Vielleicht nur ein bisschen wärmer. Wurde geändert. Danke.
Christina
21 Jan 08 at 06:40
Ohne Bäume??? Und die schöne Birkenwälder!!!
maria
21 Jan 08 at 11:33
Jetzt wird hier aber jemand pingelig. Also: Birkenwälder ja. Um Moskalenki kaum. Da mehr freie Fläche mit viel Wind und derzeit Schnee. Ansonsten: ja. Hier ist ja schließlich Taiga (wikipedia sei dank…)
Christina
21 Jan 08 at 11:55
Liebe Christina, keiner wird hier pingelig! Deine Berichte und Fotos von Omsk, Asowo und auch Moskalenki finde ich gut und schön,RESPEKT, aber ich kenne Moskalenki und die Umgebung sehr gut und deshalb brauche ich keine wikipedia um zu wissen, dass dieser Ort keine Taiga ist.
maria
21 Jan 08 at 14:00
was ist es denn dann? du hinterlässt mich ratlos. baumsteppe habe ich mir erst gestern sagen lassen. wir hatten nämlich ein ähnliches gespräch, die zonen betreffend. mein schulwissen und besagtes lexikon befragend, bleibt doch dann nicht viel mehr.
bist du von dort?
Christina
21 Jan 08 at 14:39
Zur natürlichen Vegetation: Zwischen der borealen Nadelwaldzone (Taiga) im Norden und der Steppe im Süden liegt ein kleiner Streifen sommergrünen Laubwaldes bzw. Mischwald. Genau in dem „Übergangsbereich“ müsste sich das Omsker Gebiet noch befinden. Weiter nach Süden wird der Baumbestand (natürlicherweise) dann immer dünner.
Ich lese hier nun schon eine ganze Weile kommentarlos mit und möchte nun doch einmal anbringen, dass mir deine Geschichten und Berichte sehr gefallen. Bitte unbedingt weitermachen. Viele Grüße aus Dresden (derzeit +10 °C).
Bardamu
21 Jan 08 at 21:14
Ja, es ist die Waldsteppe (Lesostep‘) .Ja, ich lebte in der Nähe von Moskalenki.
maria
21 Jan 08 at 22:51
Man lernt eben doch nie aus. Vielen Dank für diese interessante Nachhilfe. Ich hoffe, das bleibt so.
Christina
22 Jan 08 at 05:54
eine nachricht an Maria…wo genau in der nähe lebst du von moskalenki???ich hoffe du ließt es..kannst mir dann eine mail schreiben an: nataliakabacenko@web.de
Natalia
4 Dez 08 at 18:03
Weihnachten in moskalenki.. Tiptop 🙂
www.stimmungsschwankung.net
25 Mrz 11 at 02:45